Hauchdünner Sieg beim Schwimmturnier
Zum neunten Mal haben sich Rekener Schüler zum Kräftemessen beim Schwimmturnier im Hallenbad getroffen. Diesmal waren allerdings nur Teams der Brückenschule und der Antoniusschule dabei.
"Es war sehr knapp", sagte Organisator und Antoniusschullehrer Markus Schlottbohm bei der Siegerehrung. Mit einem hauchdünnen Vorsprung sicherten sich die Antoniusschüler den Sieg und durften
den großen Wanderpokal in die Höhe recken. Beide Schulen wurden mit einer großen Musikbox belohnt, die ein Sponsor zur Verfügung gestellt hatte. Nach drei von fünf Disziplinen hatte die Brückenschule
noch vorne gelegen. Doch dann starteten die Klein Rekener Grundschüler ihre Aufholjagd. Die Disziplinen beinhalten eine Menge Action. Beispielsweise beim "Mattentransport" brachten die Teams jeweils einen Schüler,
der auf der 'Matte saß, so schnell wie möglich schwimmend zum gegenüberliegenden Beckenrand. Bei der Organisation und Verpflegung halfen Eltern des Fördervereins der Antoniusschule sowie ein Team von Sekundarschülern.
(Bericht der Borkener Zeitung)
2. Platz für die Antoniusschule beim 24-Stunden-Lauf Anfang September! 750,- € für die Antoniusschule!
Bei der siebten Auflage des 24-Stunden-Laufes von Reken zu Gunsten der ambulanten Kinderhospizdienste Recklinghausen, Haltern und Gladbeck schafften alle Beteiligten zusammengerechnet 20.098 Kilometer.
Durch diese außergewöhnliche Leistung kamen Spenden in Gesamthöhe von 25.000,- Euro zusammen. Den 2. Platz, 750,- Euro aus dieser Summe überreichte Organisator Rainer Kauczor, der die Benefizaktion vor sechs Jahren ins Leben gerufen hat, an Daniela Budde-Kleen, Schulleiterin der Antoniusschule.
Winterolympiade
Ergänzend zum Sommersportfest findet im Februar regelmäßig ein Wintersportfest in Anlehnung an die Olympischen Winterspiele statt. In jahrgangsgemischten Länder-Teams durchlaufen die Kinder auf dem Schulgelände innen und außen unterschiedliche Disziplinen, bei denen sie Zusammenarbeit, koordinatives Geschick und Schnelligkeit beweisen müssen – der Spaß an der Bewegung jedoch im Vordergrund steht. Am Ende findet eine Siegerehrung statt.
Alternatives Sportfest
Seit dem Sommer 2008 findet jährlich am Ende des Schuljahres ein alternatives Sportfest kombiniert mit den traditionellen Disziplinen der Bundesjugendspiele statt. Um den Teamgeist zu fördern und jedem Kind in seinen individuellen sportlichen Fähigkeiten gerecht zu werden, liegt der Schwerpunkt auf spielorientierten Gruppenaufgaben. Die Teams werden jahrgangsgemischt zusammengestellt.